Für Ratschläge zur Besteuerung und zum Wohnsitz in der Schweiz empfehlen wir Ihnen zunächst, sich an einen Schweizer Treuhänder zu wenden.
Einkommenssteuer
Die Einkommensteuer wird auf Bundes-, Kantons- und Kommunalebene erhoben. Die Einkommensteuer ist progressiver Natur. Der Gesamtsatz überschreitet normalerweise nicht 40% und in den meisten Fällen ist der maximale Steuersatz viel niedriger als dieser. Zum Beispiel beträgt im Kanton Schwyz der Höchstsatz einschließlich Bundes-, Kantons- / Kommunalsteuer ungefähr 22%. Die progressive Steuer wird bis zu einem Höchstbetrag von 11,51 TP1T für Einkommen über 682.200 CHF auf Bundesebene und ungefähr doppelt so hoch wie auf kantonaler Ebene erhoben. Es gibt erhebliche Unterschiede zwischen den Kantonen. Die kommunalen Raten machen normalerweise einen kleinen Bruchteil der kantonalen Raten aus
MwSt
Der aktuelle Mehrwertsteuersatz in der Schweiz beträgt 7.7%. Bestimmte Waren wie Lebensmittel, Medikamente und Bücher werden mit einem günstigen Steuersatz von 2,51 TP1T besteuert.
Sozialversicherungssteuern
Diese Steuern sind von Arbeitgebern, Arbeitnehmern und Selbständigen zu zahlen. Derzeit beträgt der jährliche Gesamtbeitrag zu Alter und Behinderung 10,11 TP1T der gesamten Arbeitnehmervergütung (keine Obergrenze). Die Hälfte wird vom Arbeitgeber und die andere Hälfte vom Arbeitnehmer ausgefüllt. Die soziale Sicherheit entspricht ungefähr 13.1% des Gehalts eines Arbeitnehmers, ohne Krankenversicherungskosten und einige kantonale Zahlungen.
Der Fiscal Deal
Dies beinhaltet Verhandlungen zwischen dem Einzelnen und dem Kanton, in dem der Wohnsitz geplant ist. Es ist eine Pauschalmethode, um Steuerzahlung und Wohnsitz zu koppeln. Es ist die einfachere Methode und der Vorteil ist, dass Sie am Ende erheblich niedrigere Steuern zahlen können als ein Schweizer.
Körperschaftsteuer
Die Körperschaftsteuer wird auf Bundes-, Kantons- und Kommunalebene erhoben. Der Körperschaftsteuersatz des Bundes beträgt pauschal 8,5%. Da Einkommens- und Kapitalsteuern bei der Bestimmung des steuerpflichtigen Einkommens abzugsfähig sind, beträgt die effektive Steuer, die ein Unternehmen auf seinen Gewinn vor Abzug der Steuern zahlt, 7,83%. Kantonssteuersätze können mit Sätzen von bis zu 20% erhoben werden und sind wie die Bundessteuer progressiv, wobei eine Skala verwendet wird, die auf dem Verhältnis von Gewinn zu Nettovermögen basiert. Der durchschnittliche kantonale Steuersatz im Jahr 2010 betrug ca. 21%.
UK Vergleich
UK Mehrwertsteuersatz: vor kurzem auf 20% UK max gestiegen. Einkommensteuer: 50% UK Körperschaftssteuer: 26% UK National Insurance: bis zu 26% (Arbeitnehmer 12%, Arbeitgeber 13.8%)
Um das Schweizer Steuersystem zu verstehen, ist es wichtig zu verstehen, dass es aufgrund seiner föderalen Struktur (26 Kantone und ca. 2.300 Gemeinden) kein einheitliches Steuersystem gibt. Je nach Steuertyp werden einige ausschließlich auf Bundesebene wie die Mehrwertsteuer (MwSt.) Und einige auf beiden Ebenen erhoben: Bund und Kantone wie die Einkommensteuer.
10 Kantone mit der niedrigsten Steuer in der Schweiz
Hier ist eine Liste mit 10 Schweizer Kantonen mit den niedrigsten Steuern in der Schweiz und auch weltweit.
1. Luzern
Der Kanton Luzern hat die kleinste Körperschaftsteuer in Höhe von 12, 32%. Der Körperschaftsteuersatz einer Verwaltungsgesellschaft liegt zwischen 10% und 11,5% (inkl. 8,5% Bundessteuer). Luzern hat in den letzten Jahren die Steuerbelastung gesenkt und wird die Steuern auch in Zukunft weiter senken, um mit dem Schweizer Durchschnitt für Körperschaftsteuererleichterungen Schritt zu halten. Derzeit hat Luzern mit den neuen Steuervorschriften für Holdinggesellschaften die Führung übernommen. Für Personen mit durchschnittlichem Einkommen ist die Steuerbelastung aufgrund der umfangreichen Dienstleistungen, die Luzern als Zentrum erbringen muss, etwas höher als für Unternehmen.
2. Nidwalden
Nidwalden ist ein weiterer Kanton mit einem kleinen Körperschaftsteuersatz von 12, 66%. Nidwalden zählt ebenfalls zu den besten Kantonen und ist führend in der Einkommens- und Vermögenssteuer sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen. Im Herzen der Schweiz ist Nidwalden aus jeder Richtung leicht zu erreichen. Der Kanton ist ein exklusiver Standort für Privatpersonen und Unternehmen.
3. Obwalden
In Obwalden wird der Steuersatz auf 12 891 TP1 auf das Einkommen des Unternehmens festgesetzt. Die maximale Steuer auf Dividenden aus Investitionen in privates Vermögen beträgt höchstens 13,3 Prozent. Die Vermögensrate beträgt weniger als 1,4 Promille. Diese Sätze beinhalten kommunale, kantonale und direkte Bundessteuern (ohne Kirchensteuer). In Obwalden sind die Steuergesetze modern und innovativ. Der Kanton Obwalden führte als erster einen pauschalen Einkommensteuersatz ein.
4. Appenzell Ausserrhoden
Die viertkleinste Körperschaftsteuer wird im Kanton Appenzell Ausserrhoden erhoben, wo der Steuersatz bei 13.041 TP1T liegt. Bei juristischen Personen erhebt Appenzell Ausserrhoden eine Gewinn- und Kapitalsteuer. Auf nationaler Ebene (Bundessteuer) wird nur Gewinnsteuer erhoben. Für natürliche Personen erhebt Appenzell Ausserrhoden eine Einkommens- und Vermögenssteuer. Auf Bundesebene wird nur Einkommensteuer erhoben. In Appenzell Ausserrhoden sind 52,6% der gesamten lokalen Belegschaft hauptsächlich im Hauptwirtschaftssektor des Kantons beschäftigt - dem Dienstleistungssektor.
5. Appenzell Appenzell Inner Rhodes
Der Kanton Appenzell Appenzell Inner Rhodes erhebt eine Einkommensteuer von 14.161 TP1T.
6. Zug
Mit einem Körperschaftsteuersatz von 14, 6% gilt Zug als erfolgreicher Kanton. Aufgrund des Niedrigsteuerregimes, des etablierten Standorts und des geschäftsfreundlichen UmfeldsZug ist der am meisten gewählte Kanton für die Gründung einer Holdinggesellschaft in der Schweiz, wobei jeder vierte in der Schweiz eingetragene Holdinggesellschaft ist.
Zugs Wirtschaft profitiert von der Bevölkerung und die Beschäftigung steigt. Einer der wichtigsten Wettbewerbsvorteile Zugs sind die niedrigen Unternehmenssteuern. Auch die beiden Wirtschaftsregionen Zug stehen in der Rangliste der 110 Wirtschaftsregionen der Schweiz ganz oben: Die Region Lorzenebene / Ennetsee liegt hinter der Stadt Zürich an zweiter Stelle, die Region Zug Bergbergeinden an neunter Stelle. Die Steuerbelastung für Privatpersonen und Unternehmen ist gering. Ein weiterer Vorteil ist das leicht verfügbare qualifizierte und hochqualifizierte Personal. Darüber hinaus ist der Zugang zu den Ballungsräumen Zürich und Luzern dank kurzer Fahrzeiten weit überdurchschnittlich
7. Uri
Der Kanton Uri hat eine Körperschaftsteuer erhoben. Auch Uri ist ein weiterer Kanton, der die Steuersätze kontinuierlich senkt. Jetzt beträgt der Körperschaftsteuersatz 15, 11%.Uri hat die wirtschaftliche Doppelbesteuerung durch eine großzügige Erleichterung von 60% beseitigt. Im Kanton lebende Privatpersonen profitieren vom Teileinkommensverfahren, bei dem Dividendenzahlungen nur der Einkommensteuer 40% unterliegen.
8. Schwyz
Im Kanton Schwyz gilt ein Tarif von 15, 27%. Hier profitieren juristische Personen von einer Mindeststeuer, die auf dem Eigenkapital der Gesellschaft basiert und als Mindestbetrag berechnet wird. Die effektive Steuerbelastung für Unternehmen mit Sitz in Schwyz ist attraktiver als an vielen bekannten Orten wie Zürich, Dublin, London, New York und Singapur. Die einzige Bundessteuer ist die Körperschaftsteuer.
9. Neuenburg
In Neuenburg beträgt die Steuer 15.611 TP1T. Mit einem Steuersatz von 0,005 ‰ ist die in Neuenburg abgezogene Kapitalsteuer für Holdinggesellschaften und Sitzgesellschaften die niedrigste in der Schweiz. Auch die im Kanton Neuenburg ansässigen Unternehmen können ihre Ertragsteuern von der Kapitalsteuer verrechnen, was nicht bei allen Kantonen der Fall ist.
10. Glarus
Mit einem Körperschaftsteuersatz von 15.711 TP1T ist der Kanton Glarus der zehnte mit den niedrigsten Steuern in der Schweiz. Im Jahr 2010 wurde die Einkommenssteuerbelastung in Glarus für alle um durchschnittlich zehn Prozent gesenkt, wodurch der Kanton zahlreiche einheimische und ausländische Unternehmen anzog, von denen ein großer Teil im verarbeitenden Gewerbe tätig war